top of page
Logo Physiotherapie Yoga Bianca Dygruber
passive Mobilisation Handgelenk
passive Mobilisation Schultergelenk

Physiotherapie

Wann kann ich Physiotherapie in Anspruch nehmen?
  • Zur Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen am Bewegungs- oder Stützapparat

  • Bei Bewegungseinschränkungen der Gelenke

  • Bei Kraftdefizit einzelner Muskeln oder ganzer Muskelketten

  • Bei verminderter Flexibilität und Elastizität des Bewegungsapparates

  • Bei Gangunsicherheiten

  • Bei Gleichgewichtsproblemen

  • Bei Haltungsschwächen

  • Bei Beinachsenproblemen

  • Zur Prävention (Vorbeugung)

  • etc.

Bei welchen Diagnosen/Problemen kann Physiotherapie hilfreich sein?
  • Bei Schmerzen der Gelenke in Armen oder Beinen

  • Bei Rückenschmerzen

  • Bei Kopfschmerzen oder Schwindel

  • Bei Kiefergelenksproblemen

  • Bei Beschwerden der Muskulatur (Kraftdefizit, eingeschränkte Flexibilität, Schmerzen)

  • Bei Arthrose (Gelenksabnützung)

  • Bei Bandscheibenvorfällen

  • Bei Impingement-Syndrom von Schulter oder Hüfte

  • Bei Tennis- oder Golfer-Ellbogen

  • Bei einschlafenden Händen oder Füßen

  • Bei neurologischen Krankheiten (z. B. Morbus Parkinson)

  • Bei Atemprobleme

  • etc.

Methoden in der Physiotherapie

In der Physiotherapie kommen unterschiedliche Behandlungsmethoden und Techniken zur Anwendung, welche individuell an das Beschwerdebild und den jeweiligen Patienten angepasst werden.

passive Mobilisation Handgelenk

Passive Therapie

 Weichteiltechniken, manuelle Gelenkstechniken, passive Mobilisierung der Gelenke, Faszientechniken, ...

Kräftigung Biceps mit Kurzhantel

Aktive Therapie

aktive Übungen zur Kräftigung, Stabilisierung oder Beweglichkeitsverbesserung mit oder ohne Unterstützung von Geräten bzw. Therapieutensilien

Taping Kniegelenk

Unterstützende Techniken

Wärme- oder Kältebehandlungen, Schröpfen, Taping

Ablauf der Therapie

1

Anamnese und physiotherapeutische Befundung

ausführliches Gespräch über Beschwerden, Einschränkungen und Probleme im Alltag aufgrund der jeweiligen Diagnose

Durchführung von physiotherapeutischen Testungen 

2

Zielsetzung und Therapieplan

Definition eines oder mehrere Ziele, welche in der Therapie erreicht werden sollen

Erstellung eines Planes zwischen Patient und Therapeutin wie diese Ziele erreicht werden können

3

Behandlung, Evaluierung

physiotherapeutische Behandlung mittels individuell angepasster passiver Techniken und aktiven Übungen

Kontrolle über die Wirksamkeit der Behandlung mittels Re-tests

Vom Erhalt der ärztlichen Verordnung bis zur Kostenrückerstattung

  1. Du erhältst eine Verordnung für Physiotherapie vom Allgemeinarzt oder einem Facharzt.

  2. Wir vereinbaren den ersten Termin unter 0681/10504462.

  3. Falls du SVS-GW oder SVS-LW versichert bist, reichst du die Verordnung zur Bewilligung bei deiner Krankenkasse online oder per Mail ein.

  4. Zum 1. Termin bringst du bitte alle Befunde (Röntgen, MRI, CT), Entlassungspapiere und Arztbriefe mit.

  5. Es folgt die physiotherapeutische Behandlung.

  6. Am Ende einer Therapieserie erhältst du die Rechnung über die gesamten absolvierten Einheiten.

  7. Du begleichst die Rechnung mittels Überweisung oder Einzahlung mittels Erlagschein.

  8. Du reichst die Verordnung inklusive Bewilligung (nur bei SVS), die Rechnung und die Zahlungsbestätigung an deine Krankenkasse per Post oder Online ein.

  9. Ein Teilbetrag wird durch die Krankenkasse an dich rückerstattet.

  10. Hast du eine Zusatzversicherung, kannst du den Restbetrag von dieser rückerstattet bekommen. Achtung! - Kopiere dir alle Unterlagen (Verordnung, Bewilligung, Rechnung und Zahlungsbestätigung), da auch deine Zusatzversicherung diese Unterlagen benötigt. Informiere dich dazu bei deinem Versicherungsvertreter.

Leistungen und Preise

PT 01, 30min          50€

PT 02, 45min          75€

PT 03, 60min        100€

Hausbesuche je nach Kapazität auf Anfrage möglich.

Mein Ansatz

Standorte

Telefonische Terminvereinbarung unter 0681/10504462

bottom of page